PAPPMACHÉ UND PAPPKARTON
– AUS ALT MACH NEU

Ev. Kita Blankenese erhält „KITA21-Auszeichnung“

KITA21 Preisverleihung September 2020Im September 2020 wurde der Kindergarten der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Blankenese erneut als „KITA21“ ausgezeichnet. Als Fortgeschrittenen-Kita hat sie Stufe 2 der Auszeichnung erreicht. Stolz und in feierlichem Rahmen nahmen Irmtraud Nölle und Ewa Mirow die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Team in Empfang.

Die Kita Blankenese hat sich das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits seit Längerem auf die Fahne geschrieben und schon unterschiedliche Projekte und Initiativen angestoßen. In diesem Jahr gingen die Kinder und die Pädagog*innen zum Thema „Abfall“ auf Entdeckungsreise.

Umgang mit Ressourcen und Müllvermeidung

Im Mittelpunkt standen der bewusste Umgang mit Ressourcen und die Frage, wie wir Müll vermeiden können. So wurde unter anderem die Mülltrennung konsequent in der Einrichtung eingeführt. Aus einem Pappkarton wurde ein Eisladen, aus Joghurtbechern und Pappmaché wurden Eisbecher und Deko. Zu erkennen, dass Müll nicht nur Abfall ist, sondern auch ein wertvoller Rohstoff sein kann, brachte die Kinder auf immer neue Ideen.

Neu ist auch die Spielzeug-Tauschkiste, welche mit den Kindern zusammengestellt wurde und inzwischen von einem Kind zum anderen wandert.

Eine Herzenssache die motiviert

KITA21Das Engagement und das Herzensanliegen des Kita-Teams, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine nachhaltige Entwicklung stark zu machen, motivieren und stecken an. Nicht nur die Kinder sind begeistert und mit dem Herzen dabei. Auch die Eltern unterstützen die wertvollen Initiativen und machen mit. Der Aufbau einer Reparatur- und Nähwerkstatt zusammen mit Eltern sind in Planung. Herzlichen Glückwunsch, liebe Kita Blankenese, zu dieser besonderen Leistung! 

Mehr Informationen zu KITA21 finden Sie unter: www.kita21.de

Eingewöhnung in besonderen Zeiten

Kleinkind FingermalfarbenDer Beginn des Kitajahres ist die Zeit, in der wir die neuen Kinder in unseren Einrichtungen willkommen heißen. Dass in Zeiten von Corona vieles anders ist, daran haben wir uns bereits gewöhnt. Die Planung und Organisation der Eingewöhnungen stellt hierbei keine Ausnahme dar.

So ist sie unter diesen Umständen eine besondere Herausforderungen für die Fachkräfte, die Eltern und auch für die Kinder. Flexible, individuelle und kreative Lösungen sowie eine vorausschauende Planung sind gefragt, um den Ablauf der Eingewöhnung an die Gegebenheiten anzupassen.

In jedem Anfang liegt ein Zauber

Frau Scheiba, Leiterin der Ev. Kita St. Michael in Moorege und ihrem Team ist es wichtig, die Eingewöhnung so zu gestalten, dass den Kindern und ihren begleitenden Eltern möglichst viel von dem Zauber des Anfangs erhalten bleibt und gleichzeitig die hygienischen Vorgaben eingehalten werden.

Da Schnuppertage aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden konnten, wurde jedem neuen Kind ein individueller, bunt gestalteter Brief gesendet, in dem sich die Gruppenerzieher*in und die Gruppe vorstellen und das Kind willkommen heißen.

Zusammen Lösungen gestalten

Die Kennenlerngespräche fanden im Gemeinderaum statt, da dieser die entsprechende Größe hat, um den Abstand sicherstellen zu können. Die Eingewöhnungen der Kinder fanden an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten statt. Damit konnten die geltenden Kontaktbeschränkungen gewährleistet werden. Dank der engen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und Kita konnte die Kirche für den Elternabend genutzt werden.

Das Team der Kita St. Michael ist ein Beispiel, wie liebevoll und kompetent und mit welch' herausragendem Einsatz sich die Mitarbeitenden des Kita-Werkes tagtäglich für die Kinder und die Eltern einsetzen. 

Wir freuen uns sehr, dass die neuen Kinder nun bei uns sind und heißen alle Kinder und ihre Eltern herzlich willkommen!

Abschied von der Kita-Zeit

Wenn die Großen in die Schule gehenkinderzeichnung schule

Für viele Kinder geht ihre Kindergartenzeit in diesen Wochen zu Ende. In diesen besonderen Zeiten mit Hygienevorgaben und Abstandsregeln wurden auch für die Verabschiedung der zukünftigen Schul- und Vorschulkinder neue kreative Formen und Wege erdacht und gefunden, um den Kindern einen runden Abschluss zu ermöglichen.

Viele Gottesdienste und Andachten fanden unter freiem Himmel statt. Einige Einrichtungen feierten in kleinem Rahmen mit den Abschiedskindern in der Kirche. Statt des gemeinsamen Singens wurden Lieder gesummt und auf selbstgebastelten Instrumenten musiziert.

In anderen Einrichtungen wurde eine „Abschiedswoche“ mit den Kindern gestaltet, in der die Lieblingsspiele und die Lieblingsessen der Kinder einen besonderen Stellenwert bekamen. Andere Gruppen haben Theaterstücke geprobt und aufgeführt und so einen gebührenden Ausklang der Kitazeit begangen.

Wir danken allen Mitwirkenden für ihren Ideenreichtum, ihre Bereitschaft und ihr großartiges Engagement, Neues auszuprobieren und wünschen den zukünftigen Schulkindern alles erdenklich Gute und Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg.

Großer Dank an all unsere Mitarbeitenden!

Das Team des Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein sagte Dank an alle MitarbeitendenWir möchten uns auch auf diesem Wege ganz herzlich bei allen unseren Mitarbeitenden in den Kitas und GBS-Standorten bedanken.

Es ist großartig wie Sie all unsere Einrichtungen durch diese Krise steuern und wie Sie damit auch die Familien unterstützen!

www.kitawerk-hhsh.de/video/Kitawerk-sagt-Danke.mp4

Dieser Internetauftritt setzt Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell und werden als Session-Cookies für die Bedienung dieses Webangebotes gesetzt. Andere dienen der anonymisierten Besucherauswertung und Optimierung des Angebotes. Mit Klick auf 'Cookies akzeptieren' erklären Sie sich einverstanden, dass weitere Cookies in Ihrem Browser hinterlegt werden. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.