Neue Kita-Leitungen im Kita-Werk
Wir wünschen allen einen guten Start und ein gutes Ankommen in der neuen Rolle bzw. im Kita-Werk.
Kita Quickborn / Region SH II / Frau Birgit Venezia
Frau Birgit Venezia (52) ist seit dem 01.01.2021 die neue Kita- Leitung der Ev-Luth. Kita Quickborn. Sie ist ausgebildete Kinderkrankenschwester und Diplom- Psychologin. Bei den Elbkindern in Hamburg hat sie 19 Jahre lang als Kita-Leitung in verschiedenen Kitas gearbeitet. Frau Venezia lebt mit Mann und Sohn in Norderstedt, ihr älterer Sohn lebt in Hamburg. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit im Kita-Team, mit den Kitas in der Region, dem Kita-Werk und der Gemeinde.
Krippenhaus Martin-Luther / Region HH I / Herr Florian Breese
Herr Breese hat seit Januar die kommissarische Leitung des Krippenhauses Martin-Luther übernommen. Herr Breese ist seit dem Jahr 2013 im Kita-Werk und hat bis 2016 berufsbegleitend seine Ausbildung zum Erzieher in der Fachschule Alten Eichen absolviert. Vom 2017 bis 2020 studierte er Soziale Arbeit an der Ev. Hochschule Hamburg am Rauhen Haus. Er wohnt mit seiner Frau, dem 2,5-jährigen Sohn und Hund im Hamburg-Bergstedt und sie freuen sich auf die Geburt ihres zweiten Kindes im Sommer.
Kita Matthäus Rellingen / Region SH I / Herr Mario Könnecke
Herr Könnecke (34) hat ab Januar 2021 die Leitung der Ev.-Luth. Kita Matthäus in Rellingen übernommen. Er ist seit 15 Jahren als Erzieher in Kitas tätig, seit 2014 im Kita-Werk und hat von 2017- 2020 "Sozialen Arbeit" berufsintegrierend am Rauhen Haus studiert. Nun freut er sich auf die spannende Aufgabe als Leitung und hofft, dass sich viele Vernetzungen mit anderen Leitungen aus dem Kita-Werk ergeben.
Kita-Schliessungen und erweiterte Notbetreuung
Information für Eltern in Hamburg vom 22.01.21
Liebe Eltern, am 19.01.2021 haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, die geltenden Corona-Auflagen bundesweit bis zum 14. Februar zu verlängern. Zur Abwendung weiterer Risiken hat sich der Hamburger Senat dafür entschieden, die Kitas und Schulen ab dem 25. Januar weitgehend geschlossen zu halten.
Eine Kita-Betreuung steht daher in Hamburg erst einmal nur Kindern mit einem dringenden sozialpädagogischen Förderbedarf zur Verfügung. Entsprechend des Briefes der Sozialbehörde und den Verordnungen der FHH teilen wir Ihnen mit:
Die Kitas bieten eine erweiterte Notbetreuung an für Kinder
- deren Eltern Tätigkeiten ausüben, die für die Daseinsvorsorge bedeutsam
oder für die Aufrechterhaltung der wichtigen Infrastrukturen oder der Sicherheit notwendig sind, - die aus familiären Gründen oder aufgrund besonders gelagerter individueller
Notfälle auf eine Betreuung angewiesen sind, - deren Eltern alleinerziehend sind.
Die Betreuung nach Punkt 2 und 3 wird für mindestens 20 Stunden in der Woche angeboten. Wir bitten Sie jedoch eindringlich, diese Betreuung nur in Anspruch zu nehmen, wenn Sie absolut darauf angewiesen sind!
Die Elternbeitragspflicht entfällt seit dem 11.01.2021 und bis auf Weiteres.
Eine Information zur Rückzahlung erhalten Sie in den Kitas.
Es muss eine klare politische Entscheidung geben
Kinder in Kita bringen oder nicht? Der Hamburger Senat überlässt diese Entscheidungen aktuell den Eltern.
Die Situation in den Hamburger Kitas ist angespannt. Anders als im ersten Lockdown sind zwar alle Eltern dazu aufgerufen, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Die Einrichtungen müssen jedoch einen eingeschränkten Regelbetrieb anbieten. Karin Müller, Geschäftsführerin des Kita-Werks im Hamburger Westen und im südlichen Schleswig-Holstein, kritisiert diese Regelungen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf dem Serviceportal der Ev.-Luth. Kirche unter www.kirche-hamburg.de/nachrichten/
Neue Leiterin im Paul-Gerhardt-Kinderhaus
„Weht der Wind der Veränderung, setze ich die Segel und reise zu neuen Aufgaben und Herausforderungen.“
Mit diesem Leitsatz ist Ann Petersen 01.01.2020 als neue Leiterin im Paul-Gerhardt-Kinderhaus gestartet. Seitdem bringt Sie ihre umfassende Leitungserfahrung, ihr fundiertes Fachwissen sowie ihre Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu den Eltern aktiv ein.
Ann Petersens Herz schlägt für die Kinder und ihre Familien. Die Kita als einen geschützten Raum zum Wohlfühlen für „alle“, in dem Kinder die Chancen bekommen, den eigenen Motor der Entwicklung als Voraussetzung für gelingende Bildung weiter voranzutreiben, ist ihr Antrieb.